AB206A Jet Ranger

Baujahr: 1969
Kennzeichen: HB-ZLM

Allgemein

Die Bell 206 entstand ursprünglich aus dem amerikanischen Projekt Bell YOH-4A, einem leichten Aufklärungshubschrauber, den Bell Mitte der 1969er Jahre für die US Army entwickelte. Die YOH-4A verlor jedoch den Wettbewerb (gegen Hughes OH-6 „Cayuse“), weil ihr Design als unattraktiv galt. Bell überarbeitete daraufhin die Maschine vollständig – aerodynamisch, ergonomisch und optisch – und brachte sie 1966 als Bell 206A Jet Ranger auf den zivilen Markt. Der Jet Ranger wurde ein sofortiger Erfolg: robust, einfach zu fliegen, zuverlässig und mit der neuen Allison 250-C18 Turbine (später C20) ausgestattet. Die Bell 206 ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und Vielseitigkeit. Sie hat sich als äusserst populär in der zivilen Luftfahrt etabliert und wird häufig für verschiedene Anwendungen eingesetzt. Die AB206A , als Teil dieser Familie, hat zur Etablierung der Bell 206-Serie als einen der am meisten geschätzten leichten Hubschrauber beigetragen.

Lizenzproduktion bei Agusta (Italien)
Die italienische Firma Costruzioni Aeronautiche Giovanni Agusta S.p.A. (heute Leonardo Helicopters) erhielt kurz darauf die Lizenz zur Fertigung und Vermarktung in Europa. Ab 1976 wurde der Hubschrauber in Italien als Agusta-Bell 206A Jet Ranger produziert. Die Abkürzung „AB“ kennzeichnete alle Hubschrauber, die Agusta in Lizenz von Bell herstellte. Die Maschinen wurden in Vergiate (bei Varese, Lombardei) gefertigt.

Geschichte

Unsere Maschine wurde in der Österreichischen Luftwaffe eingesetzt. Österreich beschaffte die Bell 206 in den 1970er Jahren, um die Luftwaffe mit einem modernen, vielseitigen Hubschrauber auszustatten. Die Bell 206 spielt eine bedeutende Rolle in der Österreichischen Luftwaffe, wo sie in verschiedenen Einsatzbereichen und Missionen genutzt wird.

Highlights

Baujahr

1969

Leergewicht – Kg

720

Höchstgeschwindigkeit – km/h

220

Technische Daten

Höhe – m

2.83

Breite – m

1.5

Länge – m

11.8