BELL UH-1D „HUEY“

Baujahr: 1969
Kennzeichen: D-xxxx

Allgemein

Die Bell UH-1D ist eine Variante der legendären „Huey“-Familie (von UH-1, „Utility Helicopter“), die zu den bekanntesten und meistgebauten Hubschraubern der Welt zählt. Ursprünglich von Bell Helicopter in den USA entwickelt, wurde sie zum Symbol des Vietnamkriegs und prägte wie kaum ein anderes Luftfahrzeug das Bild moderner Luftbeweglichkeit. In den 1960er-Jahren wurde die UH-1D, ein mittelschwerer Mehrzweckhubschrauber, für die Bundeswehr in Lizenz von Dornier in Deutschland gebaut – das „D“ in der Bezeichnung steht dabei für „Dornier“, den deutschen Lizenzhersteller.

Der Hubschrauber basiert auf der amerikanischen Bell UH-1, die ursprünglich für die US Army entwickelt wurde. In Deutschland wurde die UH-1D vor allem als Transport-, SAR- (Such- und Rettungs-) sowie als Verbindungshelikopter eingesetzt.

Varianten im Überblick

Version Zeitraum Hauptunterschiede / Merkmale
UH-1A ab 1959 Erste Serienversion mit 770-kW-Triebwerk; geringe Nutzlast
UH-1B ab 1961 Verlängerte Kabine, stärkeres T53-L-5-Triebwerk, breitere Rotorblätter
UH-1C ab 1965 Speziell für Gunship-Rolle optimiert, verbesserte Steuerung und Leistung
UH-1D ab 1963 (USA) / 1967 (Dornier) Verlängerte Zelle (15 Sitze), Lycoming T53-L-11-Triebwerk mit 1100 kW
UH-1H ab 1966 Gleiche Zelle wie UH-1D, aber stärkeres T53-L-13-Triebwerk (1400 kW), verbesserte Avionik
UH-1N ab 1970 Zwei-motorige Version (Twin Huey), deutlich leistungsstärker
UH-1Y ab 2008 Stark modernisierte Version mit Vierblattrotor, Glas-Cockpit, moderner Avionik

 

Geschichte

Bild rechts: Historische Fertigung von Hueys aus den 1950er bis 1970er Jahre im Bell Werk (USA). Bildquelle: Bell Textron Inc.

UH-1D Bundeswehr

Zwischen 1967 und 1981 entstanden über 350 Maschinen für die Bundeswehr, die in unterschiedlichsten Rollen dienten: Truppen- und Materialtransport SAR (Search and Rescue) Verbindungs- und VIP-Flug Katastrophenschutz und Waldbrandbekämpfung Die deutsche UH-1D unterschied sich technisch leicht von der US-Version durch spezifische Avionik, Instrumentierung in metrischen Einheiten und Anpassungen an NATO-Standards.

Highlights

Baujahr

1969

Leergewicht – Kg

2140

Höchstgeschwindigkeit – km/h

165

Technische Daten

Höhe – m

4.26

Breite – m

2.43

Länge – m

17.41